Aktuelles
Die XYLOTHEK und das Atelier sind umgezogen!
Neue Adresse: Seelhorststraße 31 30175 Hannover
Seit Ostern 2021 befindet sich auf den 17 (!) Quadratmetern der ehemaligen
Änderungsschneiderei Kapitän: das IMFORMAT.
Besuche bitte nach telefonischer Vereinbarung (0174 – 260 20 56)
oder es zufällig versuchen. Ein Blick ins Schaufenster ist ja jederzeit möglich.
Beitrag zur Ausstellung
ZIMMERECKEN in der Villa Flora, Winterthur
Eröffnung: Samstag, 3. Oktober 2020
Bis 1. November: Mittwoch bis Sonntag 14 bis 18 Uhr
www.villaflora.ch/zimmerecken
Vollständige Einladungskarte
Karteikarte für die XYLOTHEK:
Von Schloss zu Schloss (6-7-2012; 25,2 x 15,3 x 6)
Keine Zigarrenkiste, sondern ein Diaaufbewahrungskasten (von Otto Dölle bekommen);
kaschiert mit DDR-Butterbrotpergamentpapier.
Rücken: Fragmente eines alten Inselbücherei-Einbandes; Messingdraht.
Deckel außen: SW-Postkarte (Ausschnitt) von Tilmann Riemenschneiders ADAM (Schloss Würzburg);
sonst Fragmente wie Rücken.
Deckel innen: EVA als "Gegenstück".
Inhalt: Tapetenreste Schloss Wolfsburg; Holzvignette aus den Beständen des Martin Schwarz, Schloss Bartenstein, Messingdrahtkugeln.
Buchbox 6-7-2012
Wenn eine Zimmerecke, in welchem Winkel der Welt auch immer zum Paradies auf Erden werden soll, machen sich zwei Postkarten aus Würzburg dafür auf den Weg. Sie zeigen in schwarz-weißer Abbildung die Skulpturen von Tilman Riemenschneider: Adam und Eva. Ihr Transportmittel ist eine Buchbox, ein Exemplar aus der Xylothek (siehe Titel und www.xylothek.de): Adam außen und Eva innen und beiden als Inhalt dazu gegeben eine florale Holzvignette auf Tapetenresten (Sanierungsmüll 1997) aus dem Schloss Wolfsburg. Das erst 2012 in Hannover vergoldete Blumenholz aus dem Fundus des Erfinders der Zimmereckenausstellung (Atelier: Schloss Bartenstein) vollendet den Versuch das Paradies zwar nicht wiederzufinden, aber es weiter zu suchen in der Kunst.
Adam und Eva, die sich ihrer Nacktheit bis heute schämen, verhüllen diese auf unzähligen Darstellungen ihrer Vertreibung vom biblischen (himmlischen?) Ort der Erkenntnis, versuchen es mit bloßen Händen, Schleiern oder Feigenblättern. Riemenschneider hat Letzteres geschnitzt und seinem jugendlich-eleganten und tänzerischen Urpaar der Menschheit mit auf den Weg in die Kunst gegeben. Leider wurden die linken Arme als Haltegriffe für die Verhüllungsmaßnahme zum handlosen Fragment. Was bleibt: Als verlorenes Paradies versucht die Menschheit diese Geschichte bis heute mal religiös, mal politisch, mal in unheilvoller Vermengung beider Sphären in den Griff zu bekommen. Die Kunst bietet dann den einen oder anderen Ausweg an? Für einen Moment in einer Ecke oder einem Winkel unseres Lebens allenthalben.
Marion Gülzow
März 2020
Einladung zur
Ausstellungseröffnung am 24.11.2019 um 12 Uhr
Weisse Halle Eisfabrik
Seilerstr. 15d, 30171 Hannover
Ausstellungsdauer: 24.11.2019 - 22.12.2019
Öffnungszeiten Do. bis Sa. 15 - 18 Uhr, So. 14 - 18 Uhr
Führungen: So. 15 Uhr
ZINNOBER 2019
Marion Gülzow
VOR ALLEN DINGEN - PAARWEISE
Mit dem obigen Beitrag beteilige ich mich
an der Ausstellung der Gruppe 7.0
in der Weißen Halle, Eisfabrik, Seilerstraße 15d
Herzliche Einladung zur Eröffnung:
Freitag, 30. August, 19.00 Uhr
Sa. 31.08. u. So.1. Sept.: 11 bis 19
Ausstellungsdauer: bis 29. September
Do-Sa 15 -18 Sonntags 14 – 18
Gruppe 7.0: Dagmar Brand, Ulrike Enders,
JánosNádasdy, Constanze Prelle,
Rolf Sextro, Barbara Steinmeyer
Die Fotoserie erscheint in einem Künstlerbuch zusammen mit Beiträgen zu
PAARWEISE von Martin Schwarz
im EigenArt-Verlag, CH-8404 Winterthur
Entdecken, was uns verbindet!
Kunst trifft Industrie - Industrie trifft Kunst
Ort: Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin
www.industriesalon.de/veranstaltungen
Eröffnung: Sonntag 9. September 2018, 15.00 Uhr
ab 18.00 Uhr: Wolfram Spyra, Oksana Vikaluk - Industriegesänge
Ausstellungsdauer: 9. Sept. – 2. Dez. 2018
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr
Beteiligte Künstler*innen: Ingrid Bayer, Alexander Biedermann,
Edgar A. Eubel, Frank Gieseke, Marion Gülzow, Doris Hansen,
Werner Kavermann, Gerd Rohling, Carola Rümper, Robert Stieve
sowie Gerd Arntz und Proaut Technology GmbH
Idee und Konzept: Albert Markert
Kunst trifft Industrie trifft Kunst.pdf
Einladungskarte Industriesalon.pdf
Die Xylothek im Film. Eine Videoproduktion von Paul Wallenhorst (2018)